Liebe Gemeinde, liebe Gemeinschaft,

ich liebe den Epheserbrief. Und darum lassen wir heute einen Text daraus selbst zu uns reden und zwar auf eine ganz alte und wunderbare Weise, die sogenannte Lectio Divina. Was ist das?

Lectio Divina (dt. „göttliches Lesen“) ist eine Gebets-form, die aus zwei Elementen besteht: Mehrmaliges Lesen von einem Bibeltext und dem Schweigen. Sie ist darauf ausgerichtet, offen zu werden für Gottes Gegen-wart, sein Reden, seine Führung in unserem Leben.

Im Mittelpunkt heute steht Epheser 1,3-4. Der Text wird viermal unter verschiedenen Fragestellungen gelesen, gefolgt von einer Zeit der Stille — des Hörens auf Gott, damit die Worte unser Herz durchdringen können.

01: Beim ersten Lesen höre ich einfach zu, wie diese Worte laut klingen.
02: Beim zweiten Lesen denke ich darüber nach, was an dieser Stelle mein Leben berührt.
03: Beim dritten Lesen frage ich Gott, wozu er mich heute auffordert, was er mir beibringen will.
04: Nach dem letzten Lesen ruhe ich einfach in Gottes Gegenwart und lasse sein Wort Wurzeln in mir schlagen.
Und jetzt? Viel Freude beim Ausprobieren.   

+ + + + +
„3 Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus
Christus, der uns gesegnet hat mit allem geistlichen
Segen im Himmel durch Christus.
4 Denn in ihm hat er uns erwählt, ehe der Welt Grund gelegt war, dass wir heilig und untadelig vor ihm sein sollten in der Liebe.“ — Epheser 1,3-4
+ + + + +

Was für ein großartiger Gott.
Was für ein wunderbarer Bibeltext.

Ich bete, dass Gott Ihnen mindestens neues Staunen darüber schenkt, wie reich wir durch Jesus beschenkt sind — so ganz unabhängig von unserem Zutun!

Herzliche Grüße
Dominic Schikor

P.S. Diese Methode funktioniert übrigens auch mit jedem anderen Bibeltext.